

Unsere Gemeinschaft in München und Umgebung
Wir sind etwa eintausend Armenier, die in München und der näheren Umgebung leben. Die Mehrheit von uns gehört der armenisch-apostolischen Kirche oder der katholischen Kirche an.
Unser Verein wurde in den 1960er Jahren von Herrn Chandjian und Herrn Zakaryan gegründet, um den damals zahlreichen Studenten und Gastarbeitern in München einen gemeinsamen Treffpunkt zu bieten. Die Armenier in München sind in zwei Vereinen organisiert: der Armenischen Gemeinde in München e.V. und der Armenischen Landsmannschaft in Bayern e.V. Beide Vereine sind eng miteinander verbunden und teilen sich das Vereinslokal. Wir sind offen für die europäische und insbesondere die deutsche Kultur und sind in Deutschland gut integriert. In den letzten Jahren haben viele Vertriebene und Flüchtlinge aus Ländern wie dem Irak, Syrien, Libanon sowie aus Armenien in München eine neue Heimat gefunden.
Unsere Mitglieder sind vielfältig: Es gibt alteingesessene Mitglieder, die seit über 50 Jahren in München leben, ebenso wie junge Familien mit Kindern, Schüler, Studenten, Freiberufler, Arbeiter und Rentner. Unser Vereinslokal ist ein lebendiger Treffpunkt für Mitglieder, ihre Familien und Freunde. Hier finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen statt, darunter Vorträge, Sprachkurse, Vereinsfeste, Freitag- und Sonntagstreffen sowie externe Kulturveranstaltungen, Ausstellungen und mehr – an denen jeder teilnehmen kann. Zudem betreiben wir die Hovhannes Tumanyan Schule, die jeden Samstag armenischen Sprachunterricht, Theater, Volkstanz, Schach, Kunst und einen Kindergarten für über 80 Schüler anbietet.
Die Armenische Landsmannschaft in Bayern e.V. ist als gemeinnützig anerkannt, überparteilich und überkonfessionell. Sie verfolgt keine politischen oder weltanschaulichen Ziele. Ihr Hauptanliegen ist die Pflege der armenischen Sprache, Kultur, Geschichte und Traditionen sowie der Kulturaustausch und die Förderung des Zusammenlebens zwischen Armeniern, Deutschen und anderen Nationalitäten. Dies geschieht durch Sprachunterricht, Gedenktage, Seminare, Vorträge, Konzerte, Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen, die die armenische Geschichte und Identität lebendig halten. Zudem engagieren wir uns für die Jugendförderung im Rahmen des „Kinder- und Jugendhilfegesetzes“ von 1990, um die Integration und Identitätsstärkung unserer jungen Generation zu fördern.
